Krisen können verheerend sein. Befasst man sich mit ihnen, so wird einem schnell gewiss, dass die Bandbreite von Krisen so groß ist, dass es unmöglich scheint, jeden einzelnen Typ aufzuführen. Bahnen sich manche Krisen langsam an, klopfen andere nicht einmal an die Tür. Weiterlesen

Facebook: Logged in
Als Facebook am 21. Juli diesen Jahres eröffnete, dass man mit dem sozialen Netzwerk inzwischen die 500 Millionen User-Schwelle (11 Mio Deutsche) erreicht hat, demonstrierte man nicht nur, dass man Geschichte schreiben kann, sondern auch, dass sich die Mediennutzung heute auf einer anderen Ebene bewegt. Wenn eine halbe Milliarde User plötzlich auf einen weißen Bildschirm ohne Likes, Status-Updates und FarmVille-Benachrichtigungen, dass Weizen vertrocknet ist, starren muss, dann Weiterlesen

Die helle und die dunkle Seite der MA-Arbeit
Ich möchte Zeit mit ihr verbringen, sie sehen, mit ihr sprechen. Ich bin süchtig nach ihr! Nein, ich rede nicht von meiner Masterarbeit, ich rede von der Freundschaft, von meinen Freunden. Doch die Welt scheint gerade auf dem Kopf zu stehen. Ich möchte Zeit mit ihr verbringen, sie sehen, mit ihr sprechen (nein soweit ist es noch nicht), ach du meine geliebte Masterarbeit. Kaffee trinken gehen mit Freunden? Kino? Die letzten Herbstsonnenstrahlen genießen? Neee – die Literaturrecherche sitzt mir im Nacken. Wow, abblitzen lassen ist noch nie so sachlich abgelaufen. Weiterlesen

Organisationskommunikation im 21. Jahrhundert
Wirft man zwei Wissenschaften wie die Kommunikationswissenschaft und die Betriebswirtschaftslehre in einen Topf, so hört man nicht selten vom Anhang der Wirtschaftsfraktion, dass 2 Welten aufeinander prallen. Paul Krugman, Wirtschaftsnobelpreisträger von 2008, warnt jedoch davor, den in den letzten Jahren stattfindenden Prozess der Formalisierung und Mathematisierung von volkswirtschaftlichen Modellen zu einem Selbstzweck zu machen (vgl. Krugmann 2009). Weiterlesen

Masterarbeit: Organisationale Krisenkommunikation
In der jüngsten Vergangenheit war unsere Gesellschaft immer und immer wieder konfrontiert mit Krisen verheerenden Ausmaßes. Krisen können von enormer Durchschlagskraft sein und haben das Potenzial, die Existenz einer Organisation maßgebend zu bedrohen. Daher greifen viele Organisationen auf Krisenmanagement- und Krisenkommunikationabteilungen als erfolgreiches Instrument zur Schadensbegrenzung zurück. Timothy Coombs formulierte 2009 auf der Crisis Communication Conference in Ilmenau spitz: Weiterlesen
Web 3.0
Das World Wide Web lebt von Informationen. Inhalte machen es stark, getreu dem Motto “content rules”. Mit dem Web 2.0 sind die Diskussions- und Dialogmöglichkeiten um ein Vielfaches einfacher geworden, Facebook, Twitter, Wikipedia und wie sie alle heißen haben das Internet revolutioniert. Nicht ein Sender steht vielen Empfängern gegenüber, sondern jeder Empfänger kann selbst zum Sender werden. Weiterlesen